„Unser“ Gemeinderat

Politische Ämter bringen nicht nur Rechte und Einfluss mit sich, sondern zahlreiche Verpflichtungen und vor allem Verantwortung. Besonders auf kommunaler Ebene stehen wir als Mandatarinnen und Mandatare in direkter Verbindung zu den Menschen, deren Lebensumfeld wir aktiv mitgestalten. Diese Nähe verpflichtet uns in ganz besonderem Maße zu einem ethischen, gesetzeskonformen und verantwortungsbewussten Handeln.

Der Gemeinderat von Breitenfurt darf nicht länger Ort für persönliche Fehden, Fehlverhalten und Misstrauen sein. Vielmehr ist er eine Institution, die dem Gemeinwohl verpflichtet ist. Das bedeutet, dass jede und jeder Einzelne im Gremium sich bewusst sein muss – die Entscheidungen, die hier getroffen werden, betreffen die Lebensrealität unserer Bürger:innen, heute und morgen. Wir dürfen keine Zeit mit parteitaktischen Spielchen oder Misstrauenskultur verbringen, denn es gibt Wichtigeres zu tun – zahlreiche Herausforderungen sind zu bewältigen, das benötigt sämtliches Engagement und alle Ressourcen. 

Die Arbeit im Gemeinderat basiert immer auf den Prinzipien der Kooperation und des Kompromisses. Unterschiedliche Meinungen und Positionen sind essenziell für eine lebendige Demokratie, doch sie müssen im Geist gegenseitigen Respekts, in einem vertrauensvollen Rahmen und im Bewusstsein einer gemeinsamen Verantwortung diskutiert werden. Ein Mindestmaß an Vertrauen untereinander ist dafür keine Option, sondern Grundvoraussetzung. Wenn dieses Vertrauen fehlt, leidet nicht nur das Arbeitsklima, sondern die gesamte politische Kultur und am Ende alle Menschen, also die Gemeinde selbst. 

Gegenüber der Bevölkerung besteht eine klare Verpflichtung zu Transparenz, Aufrichtigkeit und gesetzeskonformem Verhalten. Wer ein politisches Amt übernimmt, übernimmt auch eine Vorbildfunktion. Werden gesetzliche Bestimmungen nicht eingehalten oder moralische Grundsätze bewusst untergraben, wird nicht nur der Rechtsstaat geschwächt, sondern auch das Vertrauen der Bürger:innen zerstört. Ein solches Verhalten darf nicht stillschweigend hingenommen werden – es liegt in der Verantwortung aller, sich aktiv für die Einhaltung ethischer und rechtlicher Standards einzusetzen. 

Gemeinsame Verantwortung für Zukunft und Menschen

Gerade angesichts der großen Herausforderungen unserer Zeit – wie etwa die Sicherung der Gemeindefinanzen, der Ausbau erneuerbarer Energien, die nachhaltige Ortsentwicklung oder die Stärkung des sozialen Zusammenhalts – ist der konstruktive Dialog unerlässlich. Es bleibt schlichtweg keine Zeit für parteipolitisch motivierte Blockaden, persönliche Rivalitäten oder Misstrauen. Stattdessen braucht es den Willen zur Zusammenarbeit, über Parteigrenzen hinweg und mit ergebnisoffener Grundhaltung. Nur auf diese Weise werden wir Entscheidungen treffen, die im Interesse aller Bürger:innen sind und nicht nur den eigenen Standpunkt, sondern das große Ganze berücksichtigen. 

Wir alle im Gemeinderat müssen Haltung zeigen – im Kleinen wie im Großen. Die ethische Verantwortung in unserem politischen Amt darf kein theoretisches Ideal, sondern muss gelebte Praxis sein. Gerade wir als Gemeinderät:innen haben die Möglichkeit, direkt Einfluss zu nehmen und konkrete Verbesserungen für die Menschen vor Ort zu schaffen. Dazu braucht es jedoch mehr als bloße Mandate. Es braucht Haltung, Integrität, Dialogbereitschaft und den festen Willen, den Herausforderungen der Zukunft mit Ernsthaftigkeit und Gemeinsamkeit zu begegnen. Starten wir auf diese Weise spätestens jetzt und gemeinsam in einen wunderschönen Herbst, denn nur so kann unsere Politik in Breitenfurt das Vertrauen zurückgewinnen, das sie braucht, um wirksam und glaubwürdig zu sein.